Neuigkeiten
Hier berichten wir für dich regelmäßig über unsere Aktionen, aktuelle Themen, bevorstehende oder vergangene Ereignisse, Veranstaltungen und Interessantes aus unserem Netzwerk.
Schau Dir zum Beispiel gern unseren Jahresrückblick in Bildern an, informiere Dich über die neuesten Entwicklungen zum Weltladen Braunschweig oder wirf einen Blick in unser Veranstaltungsprogramm zur Fairen Woche 2025 „Fair handeln – Vielfalt erleben!“ an.
Faire Woche 2025
Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.
Die Faire Woche findet in Braunschweig vom 10. bis 27. September 2025 statt.
Vielfalt macht unser Leben bunt, abwechslungsreich und interessant. Aber Vielfalt macht unser Überleben auch erst möglich. Ob es die biologische Vielfalt ist, die Vielfalt einer Gesellschaft oder ein breites Netzwerk von Akteuren – all das ermöglicht es uns, in verschiedenen Lebensräumen zu leben, zu wirtschaften und Herausforderungen zu meistern.
Der Faire Handel lebt Vielfalt
Dass Vielfalt im Fairen Handel eine große Rolle spielt, zeigt sich an vielen Stellen. Angefangen bei der großen Produktvielfalt, die unser Leben bereichert. Kaffee, Tee und Schokolade kennen alle. Aber wie sieht es aus mit bunten Kartoffelchips, Notizbüchern aus Elefantenmist oder Hängematten? Die Faire Woche lädt zum Entdecken ein!
Was wäre der Faire Handel ohne das vielfältige Engagement unzähliger Menschen? Ob in Weltläden, in Fair Trade Towns, in Kirchengemeinden oder Stadtverwaltungen – an vielen Orten setzen sich Menschen haupt- oder ehrenamtlich dafür ein, den Fairen Handel bekannter und größer zu machen. Und für eine vielfältige Gesellschaft, was in dieser Zeit von großer Bedeutung ist.
Wichtig ist auch der Beitrag des Fairen Handels zum Erhalt der Biodiversität. Durch schonende Produktionsweisen und z.B. Agroforstanbau trägt der Faire Handel dazu bei, wertvolle Ökosysteme zu schützen und so die Lebensgrundlage für uns Menschen zu erhalten.
Die Faire Woche ist auch eine gute Gelegenheit, sich mit Entwicklungen auseinanderzusetzen, die Vielfalt bedrohen – z.B. die Industrialisierung der Landwirtschaft, die Konzentration von Macht in den Händen weniger Unternehmen und das Erstarken des Rechtspopulismus. Der Faire Handel bietet dafür viele gute Anknüpfungspunkte.
Wir freuen uns, gemeinsam mit euch den Mehrwert der Vielfalt in der Fairen Woche zu feiern.
Das Veranstaltungsbündnis der Fairen Woche in Braunschweig besteht wieder aus vielen verschiedenen engagierten Menschen:
Fair in Braunschweig, Oikocredit Förderkreis Niedersachsen-Bremen, Weltladen Braunschweig, ERBSL – Ernährungsrat Braunschweig, Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Nachhaltigkeitszentrum Fairtrade Stadt Braunschweig, Haus der Kulturen, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Harz bis Heide, Kinder- und Jugendzentrum St. Magni, Faire Gemeinde Weststadt, Jojeco Fair Fashion, Naturladen, ByNetta, Stadtbibliothek Braunschweig, Gewerkschaftsgrün, Seebrücke, Contigo Fair Trade Shop, Transition Town BS, Naturstrom, Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V., Green Office der TU BS, Amnesty International Regionalgruppe, Psychologists 4 Future, Enactus e.V., Bund der deutschen katholischen Jugend, Kultur im Zelt e.V.



Neustart für den Weltladen
Gemeinsam für fairen Handel und globale Gerechtigkeit
Feier mit uns die Neueröffnung!
Seit über 40 Jahren steht der Weltladen Braunschweig für einen Handel, der auf Augenhöhe basiert. Nun beginnt eine neue Ära: Der bisherige Standort in der Goslarschen Straße schließt zum Jahresende. Doch dieser Abschied ist zugleich ein Neubeginn. Mit Fair in Braunschweig e. V. als neuem Träger wollen wir den Weltladen weiterentwickeln – und laden dich ein, Teil dieses Wandels zu werden!
Unser Konzept
- Fair gehandelte Produkte: Unsere Waren stammen von Fair-Handelshäusern wie El Puente, Gepa und Süd-Nord-Kontor, die mit Produzent:innen im Globalen Süden partnerschaftlich zusammenarbeiten. Faire Preise ermöglichen es, die Arbeits- und Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern und langfristig Perspektiven zu schaffen.
- Ein Bildungsort für globale Zusammenhänge: Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir zum Nachdenken über globale Machtstrukturen anregen und zeigen, wie unser Handeln mit den Lebensrealitäten anderswo verbunden ist. Wir möchten insbesondere mit jungen Menschen ins Gespräch kommen und für eine gerechtere Welt sensibilisieren.
- Ein Treffpunkt für Engagement: Der Weltladen soll ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und Ideen entwickeln können, wie wir gemeinsam zur Veränderung beitragen können – lokal wie global.
Warum fairer Handel wichtig ist
Der konventionelle Welthandel ist geprägt von Ungleichheit. Menschen im Globalen Süden leisten Arbeit und erhalten dennoch nur einen verschwinden geringen Anteil am Gewinn eines Produktes. Mit fairem Handel setzen wir ein Zeichen: dafür, dass ein anderer Handel möglich ist – einer, der stabile Presie und Handelspartnerschaften sowie adäquate Löhne und Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt stellt. Es geht nicht darum, „Hilfe“ zu leisten, sondern darum, ein System zu hinterfragen, von dem wir oft profitieren, und Verantwortung für eine gerechtere Welt zu übernehmen.
Wie kannst du uns unterstützen?
Damit der neue Weltladen zu einem lebendigen Ort des Wandels wird, brauchen wir dich! Ob durch eine Spende, eine Mitgliedschaft oder deine Unterstützung vor Ort – jeder Beitrag zählt. Gemeinsam können wir hier vor Ort ein Bewusstsein schaffen und gleichzeitig globale Veränderungen anstoßen.
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025 in der Zeit von 15.30-19.00 Uhr, laden wir dich herzlich ein, mit uns die Neueröffnung des Weltladens zu feiern. Lass dich inspirieren von einer Fotoausstellung zur Geschichte des Weltladens und unserem Engagement. Genieß fairen Kaffee, Tee und frisch gebackene Waffeln.









Unter dem Motto „Fair. Kein Grad mehr!“ – Fair handeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ findet vom 14. bis 29. September 2024 zum 9. Mal die Faire Woche in Braunschweig statt. In diesem Jahr stehen die weltlweiten Auswirkungen der Klimakrise und Klimagerechtigkeit im Fokus. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Aktionswochen übernommen. Das Veranstaltungsbündnis, bestehend aus zivilgesellschaftlichen Initiativen, Schulen, Kirchengemeinden und Akteur:innen aus der lokalen Wirtschaft lädt dazu ein, den Fairen Handel näher kennenzulernen. Unsere Auftaktveranstaltung, der Markt der fairen Möglichkeiten, findet am 14. September in der Zeit von 11:00 bis 17:oo Uhr auf dem Kohlmarkt statt!



Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Wir möchten Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. Mit konkreten Beispielen wollen wir veranschaulichen, wie der Faire Handel durch den Aufbau nachhaltiger Strukturen seit 50 Jahren zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen beiträgt. Dabei wollen wir globale Wirkungszusammenhänge unserer täglichen Entscheidungen als Bürger:innen, Konsument:innen, Politiker:innen und Unternehmer:innen deutlich machen. Mit positiven Beispielen stellen wir gleichzeitig Handlungsoptionen für den Alltag vor und laden zum Nachahmen ein. Denn nur, wenn sich Menschen ihrer Rolle in der globalisierten Welt bewusst sind, kann es gelingen, individuelle oder gar gesellschaftliche Lösungsansätze für einen sozial-ökologischen Wandel des bestehenden Systems auszuarbeiten.
Unter dem Motto „Fair. Kein Grad mehr!“ – Fair handeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ findet vom 16. bis 30. September zum 8. Mal die Faire Woche in Braunschweig statt. In diesem Jahr steht die weltlweiten Auswirkungen der Klimakrise und Klimagerechtigkeit im Fokus. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Aktionswochen übernommen. Das Veranstaltungsbündnis aus mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Initiativen, Schulen, Kirchengemeinden und Akteur:innen aus der lokalen Wirtschaft lädt dazu ein, den Fairen Handel näher kennenzulernen.